Kochinsel - das gewisse Etwas für Ihre Küche
Mit der perfekten Kochinsel werden Küche und Wohnen eins.
Eine Kochinsel ist mehr als nur ein Design-Highlight:
Sie schafft zusätzliche Arbeitsfläche, Stauraum und Struktur in Ihrer Küche. Ob als Ort zum Zubereiten, Kochen oder Verstauen – sie lässt sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und macht das Kochen zum gemeinschaftlichen Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Unterschiede zwischen einer Kochinsel und einer Kücheninsel?
Wann macht eine Kochinsel für meine Küche Sinn?
Welche Arbeitsplatten eigenen sich für Ihre Küchen- bzw. Kochinseln?
Gibt es eine Alternative zum Dampfabzug über dem Kochfeld?
Welche Grösse und Höhe hat eine ideale Kochinsel?
Was gilt es zu berücksichtigen, wenn ich eine Kochinsel einbauen möchte?
Was kostet eine Kochinsel?
Was sind die Unterschiede zwischen einer Kochinsel und einer Kücheninsel?
Der Name sagt es bereits: Bei der Kochinsel ist das Kochfeld integriert, wodurch sich der Kochbereich von der Wand löst – ideal für ein offenes, kommunikatives Raumkonzept.
Die klassische Kücheninsel hingegen dient primär als Arbeits- und Ablagefläche. Sie bietet Platz für Vorbereitungen, zum Backen oder als gemeinsamer Arbeitsbereich mit der Familie. Gekocht und gespült wird dann meist an der Küchenzeile.
Kücheninseln eignen sich besonders gut als Ergänzung zu bestehenden Küchen oder bei Umbauten, bei denen Elektroanschlüsse nicht frei verlegt werden können. Trotzdem lassen sich auch hier oft clevere Lösungen finden.
Ein weiterer Vorteil: Kücheninseln bieten meist mehr Stauraum – dank integrierter Schränke, Schubladen oder Regale.
Und wenn der Raum es zulässt? Dann lässt sich beides kombinieren: Kochfeld, Spüle und großzügige Fläche.
Wann macht eine Kochinsel für meine Küche Sinn?
Kochinseln sind beliebt – aber nicht für jede Küche sinnvoll. In kleinen Räumen kann eine Insel schnell zu viel Platz beanspruchen und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Entscheidend ist, wie Sie Ihre Küche nutzen: Wer gerne kocht, Gäste bewirtet oder mehr Arbeitsfläche wünscht, profitiert von einer gut geplanten Kochinsel. Wer hingegen selten kocht oder ausreichend Fläche und Stauraum hat, kann oft darauf verzichten.
Auch der Grundriss spielt eine Rolle: Eine Kochinsel macht besonders dort Sinn, wo zusätzliche Arbeitsfläche gebraucht wird – etwa in offenen Küchen oder bei Umbauten. Fehlt der Platz oder sind bereits viele Schränke vorhanden, ist sie nicht immer nötig.
Am besten: Lassen Sie sich individuell beraten – wir helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihren Raum zu finden.
Welche Arbeitsplatten eigenen sich für Ihre Küchen- bzw. Kochinseln?
Granit
Granit bleibt das beliebteste Material für Küchenabdeckungen – ob hell, dunkel oder mit markanten Einschlüssen. Das Natursteinsortiment ist vielfältig und bietet für jeden Stil das Passende.Auch bei der Oberfläche hat sich viel getan: Statt nur hochglänzend wie früher, liegen heute matte Varianten im Trend – etwa satiniert oder geflammt und gebürstet. Das macht Granit moderner, wohnlicher und weniger „Oma-Küche“.Zudem überzeugt der Stein durch Langlebigkeit, Hitzebeständigkeit und einfache Pflege – ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet.
Neolith und Dekton - Keramik
Gesinterte Steine wie Neolith oder Dekton sind heute eine beliebte Alternative zu Naturstein. Sie bestehen aus gepressten, gebrannten Rohstoffen – ähnlich wie Keramik – und sind besonders hitze- und wasserbeständig.
Ihr grosser Vorteil: Die geringe Materialstärke von wenigen Millimetern ermöglicht filigrane, moderne Küchendesigns – robust, pflegeleicht und optisch leicht zugleich. Eine elegante Lösung für alle, die klare Linien und zeitgemässe Materialien schätzen.
Holz
Bei reinen Arbeitsinseln kann Echtholz verwendet werden. Allerdings ist Holz weder hitze- noch wasserbeständig. Deshalb sollte stets mit Schneidebrettern gearbeitet werden, und heiße Pfannen oder Backbleche sollten nicht direkt auf die Holzoberfläche gestellt werden.
Laminat / Vollkernplatte
Wenn Sie eine erschwinglichere Option suchen, sind Arbeitsplatten aus Laminat eine gute Wahl. Ob grau, basaltgrau, weiss, schwarz oder bunt- Laminat ist in einer breiten Palette von Farben und Stilen erhältlich, leicht zu reinigen und unempfindlich gegen Flecken und Kratzer. Allerdings ist Laminat nicht so langlebig wie andere Arten von Arbeitsplatten und eignet sich daher am besten für Bereiche, in denen nicht viel Verkehr herrscht.
Chromstahl (CNS / Metall)
Eine weitere Option ist Chromstahl (CNS). Die klassische CNS-Abdeckung besteht aus dünnem Blech mit verschiedenen Kantenausführungen, Dicken und Oberflächen. Alternativ gibt es massive CNS-Platten, die ebenfalls in diversen Oberflächenstrukturen erhältlich sind. Diese werden meist oberflächenbehandelt, um eine besonders robuste und kratzfeste Fläche zu schaffen. Chromstahl-Arbeitsplatten sind eine langlebige und widerstandsfähige Alternative, die zwar kühl wirkt, aber besonders bei Metallliebhabern sehr geschätzt wird.
Gibt es eine Alternative zum Dampfabzug über dem Kochfeld?
Welche Art von Dampfabzug für Ihre Kochinsel am besten geeignet ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Der Trend zu offenen Wohnküchen hat den Küchenbau stark verändert. Klassische Inselhauben an der Decke treten zunehmend in den Hintergrund, moderne Lösungen rücken in den Fokus. Besonders beliebt sind Muldenlüfter, die Kochdünste direkt nach unten absaugen, sowie versenkbare Lüfter, die bei Bedarf aus der Arbeitsplatte fahren und die Luft nach hinten abführen. Wer dennoch eine Deckenhaube bevorzugt, findet heute zahlreiche stilvolle und dezente Modelle im modernen Design.
Welche Grösse und Höhe hat eine ideale Kochinsel?
Die Grösse Ihrer Kücheninsel liegt ganz bei Ihnen. Denn wie gross die Insel effektiv wird, richtet sich nach dem Raum. Jedoch ist eine kubischere Kücheninsel ästhetisch ansprechender als nur ein schmaler Streifen. Die Höhe richtet sich meist an die Menschen, die die Küche beleben. Als Standardmass dient 900mm ab Boden, jedoch sind selten alle Parteien gleich gross, weswegen bei einer Arbeitsinsel oftmals die Höhe variiert. Grundsätzlich gilt aber, dass die Abdeckungshöhe im allgemeinen eher ein Richtmass ist und von Kunde zu Kunde unterschiedlich ausfällt.
Es gibt noch einige andere Dinge, die Sie bei der Wahl der Grösse Ihrer Kücheninsel berücksichtigen sollten. Wenn Sie die Kücheninsel als Stauraum nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass genügend Platz für alle Töpfe, Pfannen und andere Kochutensilien vorhanden ist. Und wenn Sie eine Spüle oder ein Kochfeld auf der Insel installieren möchten, sollten Sie dies bei Ihren Berechnungen berücksichtigen.
Aber mit diesen Tipps im Hinterkopf können Sie die perfekte Grösse für Ihre Bedürfnisse wählen und ein funktionelles und schönes Herzstück für Ihre Küche schaffen.
Was gilt es zu berücksichtigen, wenn ich eine Kochinsel einbauen möchte?
Das erste was Sie beachte müssen ist die Grösse. Stellen Sie sicher, dass die Inselküche in bei Ihnen Platz hat. Sie müssen auch entscheiden, wie groß die Küchenzeile sein soll. Sie sollte gross genug sein, um all Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, aber nicht so groß, dass sie zu viel Platz einnimmt.
Ein weiterer Punkt, den Sie berücksichtigen müssen, ist die Art der Insel, die Sie wünschen. Es gibt drei Arten von Inseln: stationäre, rollende und tragbare. Stationäre Inseln sind die häufigste Art. Sie haben einen festen Platz in der Küche und verfügen in der Regel nicht über viel Stauraum. Rollende Inseln sind mobil und können je nach Bedarf in der Küche verschoben werden. Sie haben in der Regel mehr Stauraum als stationäre Inseln. Tragbare Inseln können von einem Raum in einen anderen gebracht werden und sind ideal für kleine Küchen.
Sobald Sie sich für die Grösse und den Typ entschieden haben, müssen Sie sich für die gewünschten Funktionen entscheiden. Einige Kochinseln sind mit eingebauten Kochfeldern, Spülbecken oder Geschirrspülern ausgestattet. Andere verfügen über zusätzlichen Stauraum oder Sitzgelegenheiten. Entscheiden Sie, welche Funktionen für Sie wichtig sind und wählen Sie eine Insel, die über diese Funktionen verfügt.
Und schliesslich sollten Sie auch an Ihr Budget denken. Kücheninseln sind zusätzliche Küchenmöbel, welche in Ihrem Budget Platz haben müssen.
Was kostet eine Kochinsel?
Kücheninseln gibt es in allen Formen und Grössen und mit einer Vielzahl von Funktionen. Einen genauen Preis in CHF kann man so nicht pauschal mitteilen. Es hängt davon ab, was für Materialien sie verbaut haben möchten, wie gross die Kücheninsel effektiv wird und ob noch andere Komponenten hinzukommen. Als Beispiel eine elegante Sockelbeleuchtung, um dem Raum etwas Ambiente zu verschaffen oder einen Echtholzaufleger, als dezente Einladung, dass Kaffee oder das Glas Wein in der Küche zu geniessen. Wie auch immer Ihr Budget aussieht, es gibt sicher eine Insel, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geldbeutel entspricht. Um einen detaillierten Preis für ihr Vorhaben zu erhalten, erstellen wir Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte und Beratung vor Ort oder in unseren Küchenausstellungen in Rüfenacht bei Bern oder in Spiez.
Mehr zum Thema Küche mit Kochinsel
Die höhenverstellbare Kochinsel
Mau ufe, mau abe … Zwar ist das Thema Ergonomie in den Büros dieser Welt längst angekommen und höhenverstellbare Schreibtische gehören dort mittlerweile zum Standard, doch nur allzu oft wird dabei das eigene Zuhause sträflich vernachlässigt.
Kochinsel in Altbauwohnung
Gerade in Neubauten mit grosszügiger Wohnfläche setzt man oft auf eine familienfreundliche Küche mit Kochinsel. Doch wie sieht die Situation in älteren Wohnungen mit engeren Platzverhältnissen und bereits bestehenden Strom- und Wasserleitungen aus?
Küchenapparate für Kochinsel
Bei Stucki & Müller erhalten Sie für alle Markengeräte von den führenden Haushaltapparate-Herstellern eine kompetente Beratung, guten Service und einen fachmännischen Einbau.